Zahnstein ist ein harter Zahnbelag, der aus Plaque entsteht, und der sich bald nach dem Zähneputzen bildet. Auf den Zahn „siedeln“ in kurzer Zeit Bakterien "ein" und schon nach 7 Tagen wird die Oberfläche hart und der Zahnstein bildet sich.

Der Zahnstein enthält große Mengen an Bakterien, die Säure produzieren und schlecht auf den Zahnschmelz wirken, indem sie ihn erweichen und anfälliger für Kariesentstehung machen. Er drückt das Zahnfleisch und bewirkt Entzündungen und Blutungen und später Zurückgehen des Zahnfleisches.

Wie die Entzündung voranschreitet, wird die Wurzelhaut, die den Zahn mit dem Knochen verbindet, zerstört, was zu einer Lockerung und Verlust der Zähne als die letzte Stufe des Verfahrens bringt.

Es ist daher notwendig, den Zahnstein mit einem Ultraschallgerät in der Praxis zu entfernen und die Oberfläche mit einer Paste reich an Fluorid gut zu polieren, damit der Zahnschmelz geschützt und die Ursache der Entzündung entfernt wird.

In unserer Praxis verwenden wir das Ultraschallgerät der neuesten Generation deutsches Herstellers KaVo.

Auf diese Weise wird sich der Zahnstein langsamer bilden, verhindert dadurch die Entstehung der Zahnfleischerkrankungen und bewahrt die Zähne länger im Gebiss.

Zahnsteinentfernung in Schritten.

  1. Vorbereitung der Zähne für die Zahnsteinentfernungbehandlung, nach Bedarf Betäubung geben.
  2. Zahnsteinentfernung mit dem Ultraschallgerät.
  3. Polieren der Zähne mit speziellen Präparaten und Gummipoliernäpfchen.
  4. Spülen.

Häufig gestellte Fragen.

1. Warum ist es notwendig, den Zahnstein zu entfernen?

Weil man mit der Entfernung von Plaque Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und Parodontitis verhindert, die zum Verlust der Zähne resultieren.

2. Wie kann man Zahnstein vorbeugen?

Mit guter Hygiene, zahnärztlichen Kontrollen und rechtzeitiger Entfernung von Zahnstein kann man Zahnstein weitgehend unter Kontrolle halten und auf die Geschwindigkeit seiner Bildung wirken. Folgendermaßen kann man die Parodontitis verhindern und ein strahlendes Lächeln bewahren.

3. Wie oft ist es notwendig, Zahnstein zu entfernen?

In der Praxis gibt es keine richtige Antwort, weil es von dem Patienten abhängt, aber die allgemeine Empfehlung wäre 1-2 Mal pro Jahr.

4. Ist der Rückgang der Gingiva (Zahnfleisch) eine Krankheit und kann sie behandelt werden?

Rezession (Rückgang) des Zahnfleisches bedeutet in der Regel keine Parodontitis. Falls das Zahnfleisch gesund ist, blutet nicht und ist nicht entzündet, geht es um Rezession und diese Situation kann man mit speziellen Bürstentechniken unter Kontrolle halten, und in schwereren Fällen mit chirurgischen Methoden.

5. Ist die Parodontitis heilbar?

Die Antwort ist JA. Die Behandlung wird in einigen Schritten durchgeführt, und das letztendliche Ziel ist die Entfernung von allen entzündlichen Prozessen. Vom Patienten wird verlangt, regelmäßig zur Kontrolle zu kommen und einwandfreie Hygiene zu halten, doch wir müssen erwähnen, dass in einigen Fällen trotz guter Hygiene, zur Wiederholung des Prozesses an einer anderen Stelle kommen kann. Zahnsteinentfernung. Zahnstein ist eine harte Auflagerungen, die aus Plaque entsteht, und große Mengen an Bakterien enthält. Es kann auch zum Verlust der Zähne führen.